Results for 'Friedrich-Wilhelm von Herrmann'

954 found
Order:
  1. Drei Pathologien der Anerkennung. Grundlagen einer kritischen Gesellschaftstheorie nach Rousseau, Hegel und Marx.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 164-189.
    Mit den Werken von Jean-Jacques Rousseau, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx erscheinen in einem Abstand von knapp einhundert Jahren einschlägige Gründungstexte der Sozialphilosophie. Allen drei Autoren ist dabei das Vorhaben gemein, sich kritisch-reflexiv mit den Wandlungen ihrer jeweiligen Zeit auseinandersetzen zu wollen: Rousseau im absolutistischen Frankreich Hege! im agrarischen Preußen und Marx im industrialisierten England: Trotz der unterschiedlichen historischen und nationalen Kontexte gibt es dabei ein verbindendes Moment zwischen den drei Autoren. Sie alle versuchen nämlich, die (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Oldest Systematic Program of German Idealism: Translation and Notes.Daniel Fidel Ferrer, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling & Friedrich Hölderlin - 2021 - 27283 Verden, Germany: Kuhn von Verden Verlag.
    This book’s goal is to give an intellectual context for the following manuscript. -/- Includes bibliographical references and an index. Pages 1-123. 1). Philosophy. 2). Metaphysics. 3). Philosophy, German. 4). Philosophy, German -- 18th century. 5). Philosophy, German and Greek Influences Metaphysics. I. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich -- 1770-1831 -- Das älteste Systemprogramm des deutschen Idealismus. II. Rosenzweig, Franz, -- 1886-1929. III. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, -- 1775-1854. IV. Hölderlin, Friedrich, -- 1770-1843. V. Ferrer, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Totengespräch zwischen Franz Joseph Haydn aus Rohrau und Anton Friedrich Wilhelm von Webern aus Wien in der musikalischen Unterwelt.Andreas Dorschel - 2010 - In Andreas Dorschel & Federico Celestini (eds.), Arbeit am Kanon: Ästhetische Studien zur Musik von Haydn bis Webern. Universal Edition. pp. 9-15.
    In the spirit of Fontenelle's "Dialogues des morts", Dorschel stages an imaginary conversation between 18th century composer Joseph Haydn and 20th century composer Anton von Webern. In the section of Hades reserved for composers, they confront their different musical poetics.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Jakob Friedrich Fries und die moderne Psychiatrie.Kay Herrmann - 2016 - E-Journal Philosophie der Psychologie 22.
    Dieser Aufsatz will zeigen, dass die Beiträge von Jakob Friedrich Fries (1773–1843) zur Psychiatrie leider (zu Unrecht) vergessen, aber überaus aktuell sind. Seine Überlegungen sowie die der Wissenschaftler, die ihm gefolgt sind, haben in den Darstellungen der Geschichte der Psychiatrie mehr Beachtung verdient.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Nelsons Kritik der Erkenntnistheorie und ihre Konsequenzen.Kay Herrmann - 1999 - In Wolfram Hogrebe Kay Herrmann (ed.), Jakob Friedrich Fries – Philosoph, Naturwissenschaftler und Mathematiker. Verhandlungen des Symposions „Probleme und Perspektiven von Jakob Friedrich Fries’ Erkenntnislehre und Naturphilosophie“ vom 9. bis 11. Oktober 1997 an der Friedrich-Schiller-Univer. Peter Lang. pp. 353–368.
    Nelson's Proof of the Impossibility of the Theory of Knowledge -/- In addressing the possibility of a theory of knowledge, Leonard Nelson noted the contradiction of an epistemological criterion that one would require in order to differentiate between valid and invalid knowledge. Nelson concluded that the inconsistency of such a criterion proves the impossibility of the theory of knowledge. -/- Had the epistemological criterion had a perception, then it would presume to adjudicate on its own truth (thus epistemological circular argument). (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Nietzsche’s notebook of 1881: The Eternal Return of the Same.Daniel Fidel Ferrer & Friedrich Nietzsche - 2021 - Verden, Germany: Kuhn von Verden Verlag..
    This book first published in the year 2021 June. Paperback: 240 pages Publisher: Kuhn von Verden Verlag. Includes bibliographical references. 1). Philosophy. 2). Metaphysics. 3). Philosophy, German. 4). Philosophy, German -- 19th century. 5). Philosophy, German and Greek Influences Metaphysics. 6). Nihilism (Philosophy). 7). Eternal return. I. Nietzsche, Friedrich Wilhelm, 1844-1900. II. Ferrer, Daniel Fidel, 1952-.[Translation from German into English of Friedrich Nietzsche’s notes of 1881]. New Translation and Notes by Daniel Fidel Ferrer. Many of the notes (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. (1 other version)Objects are (not) ...Friedrich Wilhelm Grafe - 2024 - Archive.Org.
    My goal in this paper is, to tentatively sketch and try defend some observations regarding the ontological dignity of object references, as they may be used from within in a formalized language. -/- Hence I try to explore, what properties objects are presupposed to have, in order to enter the universe of discourse of an interpreted formalized language. -/- First I review Frege′s analysis of the logical structure of truth value definite sentences of scientific colloquial language, to draw suggestions from (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. justifying what ? - two basic types of knowledge claims revisited.Friedrich Wilhelm Grafe - 2023 - Archive.Org.
    ”It is often assumed that knowledge claims must be justified. But what kind of justification is required for knowledge ? . . . ” (*) -/- presupposition: the kind of epistemic justification depends on the type of the knowledge claim and its respective knowledge claim tradeoff ’vague vs. precise’. -/- procedere: in two - almost purely logical - case studies I account for this tradeoff and question in each case what (if any) were its general outcome wrt justification -/- first (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. starting rational reconstruction of Spinoza's metaphysics by "a formal analogy to elements of 'de deo' (E1)".Friedrich Wilhelm Grafe - 2020 - Archive.Org.
    We aim to compile some means for a rational reconstruction of a named part of the start-over of Baruch (Benedictus) de Spinoza's metaphysics in 'de deo' (which is 'pars prima' of the 'ethica, ordine geometrico demonstrata' ) in terms of 1st order model theory. In so far, as our approach will be judged successful, it may, besides providing some help in understanding Spinoza, also contribute to the discussion of some or other philosophical evergreen, e.g. 'ontological commitment'. For this text we (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. truthmakers for 1st order sentences - a proposal.Friedrich Wilhelm Grafe - 2020 - Archive.Org.
    The purpose of this paper is to communicate - as a proposal - a general method of assigning a 'truthmaker' to any 1st order sentence in each of its models. The respective construct is derived from the standard model theoretic (recursive) satisfaction definition for 1st order languages and is a conservative extension thereof. The heuristics of the proposal (which has been somewhat idiosyncratic from the current point of view) and some more technical detail of the construction may be found in (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. note on Sorites series.Friedrich Wilhelm Grafe - 2020 - Archive.Org.
    Vagueness does not necessarily come in with vague predicates, nor need it be expressed by them , but undoubtedly 'vague predicates' are traditionally in the focus of main stream discussions of vagueness. In her current modal logic presentation and discussion of the Sorites paradox Susanne Bobzien[1] lists among the properties of a Sorites series a rather weak modal tolerance principle governing the 'grey zone' containing the borderline cases of the Sorites series, which later proves crucial for her solution of the (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. on the epistemological significance of arguments from non transitive similarity.Friedrich Wilhelm Grafe - 2021 - Archive.Org.
    This paper aims to argue for, else illustrate the epistemological significance of the use of non transitive similarity relations, mapping only to "types", as methodologically being on a par with the use of transitive similarity relations (equivalence relations), mapping as well to "predicates". -/- In this paper the sketch of an exact but simple geometrical model of the above construct is followed by mentioning respective use cases for non transitive similarity relations from science and humanities. A well known metaphysics example (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Magnum in parvo: Una filosofía en compendio.Joaquín Riera Ginestar & Friedrich Wilhelm Nietzsche - 2024 - Madrid: Alianza Editorial. Translated by Joaquín Riera Ginestar.
    Conceived in the last days of August 1888 - the last summer of his lucid life – in Sils Maria (Switzerland), "Magnum in parvo: A philosophy in compendium" is a work that Friedrich Nietzsche (1844-1900) projected as a synthesis of his ill-fated capital project "The will to power" and in which the key themes of his thought are addressed. Nevertheless, a sudden change of opinion determined that this work saw the light not in the planned unitary form, but dissolved (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Introduction to The New Schelling.Alistair Welchman & Judith Norman - 2004 - In Alistair Welchman & Judith Norman (eds.), The New Schelling. London, UK: Continuum. pp. 1-12.
    Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling (1775-1854) is often thought of as a “philosopher’s philosopher,” with a specialist rather than generalist appeal. One reason for Schelling’s lack of popularity is that he is something of a problem case for traditional narratives about the history of philosophy. Although he is often slotted in as a stepping stone on the intellectual journey from Kant to Hegel, any attention to his ideas will show that he does not fit this role very well. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  15. Carl Schmitt'in Hukuk Düşüncesinde Demokrasi ve Diktatörlük Tartışması.Suat Kutay Küçükler - 2023 - İstanbul: On İki Levha Yayıncılık.
    Bu kitap, Carl Schmitt'in demokrasi ve diktatörlük üzerine düşüncelerini politik felsefenin sorgu sahasında ele almayı amaçlayarak Schmitt'i kendi döneminin polemikleri arasında konumlandırmaktadır. Bu amaçla Weimar dönemi hukukçuları üzerinde önemli etkisi olan Carl Friedrich Wilhelm von Gerber ve Paul Laband'ın anayasa düşünceleri ekseninde Alman İmparatorluğu'nun hukuk mirası incelenmiştir. Weimar Cumhuriyeti'nin krizlerle şekillenen politik atmosferi, politik felsefe açısından verimli tartışmaların ortaya çıkmasını sağlamıştır. Bu tartışmaların izi; dönemin hukukçularından Gerhard Anschütz, Richard Thoma, Georg Jellinek, Hans Kelsen ve Hermann Heller'ın demokrasi ve (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Charité, mon amour.Andrej Poleev - 2020 - Enzymes.
    Wie jedes Krankenhaus hat Charité ihre Geschichte, die mit dem Erlaß des preußischen Königs Friedrich I. vom 14. November 1709 zur Gründung von Lazareth-Häusern anfing, um der Ausbreitung der Pest entgegenzuwirken, wozu es allerdings in Berlin nie gekommen ist. Am 9. Januar 1727 verfügte König Friedrich Wilhelm I. die Umwandlung des vor dem Spandowischen Tor errichteten Lazareth in ein Hospital und nannte es „das Haus die Charité“ nach dem Vorbild von Hôpital de la Charité in Paris. -/- (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17. Interview mit Steffen Herrmann: Die Phänomenologie und das Politische: Von der Onto‑Politik zu Mini‑Publics.Steffen K. Herrmann & Selin Gerlek - 2017 - Blog Für Phänomenologische Philosophie 1.
    Interview mit Steffen Herrmann, dem Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für phänomenologische Forschung (DGPF), der zusammen mit dem Präsidenten der Gesellschaft, Thomas Bedorf, die diesjährige Jahrestagung der DGPF zum Thema " Die Phänomenologie und das Politische " organisiert.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Winckelmann's Greek Ideal and Kant's Critical Philosophy.Michael Baur - 2018 - In Daniel O. Dahlstrom (ed.), Kant and His German Contemporaries: Volume 2, Aesthetics, History, Politics, and Religion. Cambridge University Press. pp. 50-68.
    Johann Joachim Winckelmann (1717–68) was not a philosopher. In fact, Winckelmann had a strong interest in distancing himself from academic philosophy as he knew it. As Goethe reports, Winckelmann “complained bitterly about the philosophers of his time and about their extensive influence.” Still less was Winckelmann a Kantian philosopher; the first edition of Immanuel Kant’s Critique of Pure Reason did not appear until 1781, thirteen years after the fifty-year-old Winckelmann was shockingly murdered in Trieste. Nevertheless, many of Winckelmann’s ideas were (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Kritik und Vision zwischen Ökonomie und Philosophie. Zum 200. Geburtstag von Karl Marx (1818 – 1883).Kay Herrmann - 2018 - WiSt 47 (05):50-53.
    Concentration of the world’s wealth in the hands of a few, corporate owners as heads of state – these are facts that lend plausibility to Marx' pronouncements. Yet, how should we evaluate his ideas from today’s vantage point?
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. German Philosophers: Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche, and Heidegger.Daniel Fidel Ferrer - 2011 - archive.org.
    German Philosophers: Kant, Hegel, Schelling, Nietzsche, and Heidegger By Daniel Fidel Ferrer. -/- Includes bibliographical references. Index. 1. Ontology. 2. Metaphysics. 3. Philosophy, German. 4.Thought and thinking. 5. Kant, Immanuel, 1724-1804. 6. Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von, 1775-1854. 7. Hegel, Georg Wilhelm Friedrich, 1770-1831. 8. Philosophy, Asian. 9. Philosophy, Indic. 10. Philosophy, Modern -- 20th century. 11. Philosophy, Modern -- 19th century. 12. Practice (Philosophy). 13. Philosophy and civilization. 14. Postmodernism. 15. Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21. Inscenizacje dramatów Gerharta Hauptmana na scenach Wrocławia w latach 1933-1944.Tomasz Majewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3:145-162.
    Die Breslauer Sprechbühnen wiesen in der Zeit des Nationalsozialismus Tendenzen auf, die für das gesamte Theaterleben Deutschlands charakteristisch waren. Die politische Instrumentalisierung der dramatischen Kunst, wie des ganzen literarischen Lebens, resultierte aus dem zentralen, von dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda postulierten Programm, das den Theatern außcrästhetische Propaganda- und F.rziehungsaufgabcn zuschrieb. Die Hauptfrage - nach der Spielplangestaltung - traf auch für die wichtigsten Verfasser der damaligen Literatur zu, zu denen sicher der eng mit der schlesischen Provinz verbundene Gerhart Hauptmann gehörte. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Revisiting The Classical German Idea of the University.Marek Kwiek - 2008 - Polish Journal of Philosophy 2 (1):55-78.
    The aim of the paper is to provide a philosophical and historical background to current discussions about the changing relationships between the university and the state through revisiting the classical “Humboldtian” model of the university as discussed in classical German philosophy. This historical detour is intended to highlight the cultural rootedness of the modern idea of the university, and its close links to the idea of the modern national state. The paper discusses the idea of the university as it emerges (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Umweltmanagement und Rationalität. Der Schatten von VW: Betrieblicher Umweltschutz auf dem Prüfstand.Kay Herrmann - 2017 - WiSt 4 (2017):47-49.
    Economic pressures, mounting environmental, security and health requirements, are all critical factors that shape economic action. With regard to environmental protection, an economic entity acting as homo oeconomicus finds himself in a situation resembling a prisoner’s dilemma. Signposts for a possible resolution of this dilemma include an environmental management system, a system of environmental law based on the principles of environmental ethics, and a new conception of human nature.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. História do pensamento social na Alemanha: uma abordagem histórica.Emanuel Isaque Cordeiro da Silva - manuscript
    HISTÓRIA DA SOCIOLOGIA: O DESENVOLVIMENTO DA SOCIOLOGIA I -/- A SOCIOLOGIA NA ALEMANHA -/- -/- HISTORY OF SOCIOLOGY: THE DEVELOPMENT OF SOCIOLOGY I -/- SOCIOLOGY IN GERMANY -/- -/- -/- Emanuel Isaque Cordeiro da Silva – IFPE-BJ, CAP-UFPE e UFRPE. E-mail's: [email protected] e [email protected]. WhatsApp: (82)9.8143-8399. -/- PREMISSA -/- Na Alemanha, a Sociologia foi profundamente influenciada pela discussão filosófica, histórica e metodológica que se desenvolveu entre o final do século XIX e o início do século XX. Em seus fundamentos encontra-se (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Martin Heidegger as Interrogator: The Final Paradigm.Daniel Fidel Ferrer - 2023 - Verden: Kuhn von Verden Verlag..
    Martin Heidegger as Interrogator: The Final Paradigm By Daniel Fidel Ferrer. Copyright©2024 Daniel Fidel Ferrer. All rights reserved. Attribution-NonCommercial-NoDerivs CC BY-NC-ND. Imprint 1.0. 2024. All Rights are reserved. Intended copies of this work can be used for research and teaching. No change in the content and must include my full name, Daniel Fidel Ferrer. Enjoying reading and disagreeing. Publisher: Kuhn von Verden Verlag. Language: English and German. Includes bibliographical references and an index. Pages 1-316. Index total pages is 524. Ontology. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Was ist Natur? Klassische Texte zur Naturphilosophie.Gregor Schiemann (ed.) - 1996 - Deutscher Taschenbuchverlag.
    "Wir mögen an der Natur beobachten, messen, rechnen, wägen und so weiter, wie wir wollen, es ist doch nur unser Maß und Gewicht, wie der Mensch das Maß der Dinge ist." So schrieb Goethe im Jahre 1807. "Die Natur wird uns keine Sonderbehandlung gewähren, nur weil wir uns als 'Krone der Schöpfung' betrachten... Ich fürchte, sie ist nicht eitel genug, um sich an den Menschen als einen Spiegel zu klammern, in dem allein sie ihre eigene Schönheit sehen kann", schreibt der (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27. Politik der Leiblichkeit. Von Maurice Merleau-Ponty zu Iris Marion Young und Judith Butler.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Thomas Bedorf & Tobias Nikolaus Klass (eds.), Leib – Körper – Politik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 61-82.
    Eine der grundsätzlichen Thesen von Maurice Merleau-Ponty lautet, dass unser Zur-Welt-Sein nicht ausgehend von der Instanz des Bewusstseins, sondern ausgehend von der Instanz der Leibes zu verstehen ist. Auch wenn Merleau-Ponty aus dieser These selbst kaum politische Konsequenzen gezogen hat, sind seine Überlegungen doch im Feld der politischen Philosophie von einer ganzen Reihe von Theoretikerinnen und Theoretikern aufgenommen worden, von denen ich im Folgenden zwei aufgreifen möchte: Iris Marion Young und Judith Butler. Beide, so werden ich zeigen, knüpfen in ihren (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Levinas - Von der Gewalt des Angesichts zur Gewalt des Schweigens.Steffen K. Herrmann - 2010 - In Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 172-195.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Metaphysics and Contemporary Science: Why the question of the synthetic a priori shouldn’t not be abandoned prematurely.Kay Herrmann - 2020 - Philosophie.Ch. Swiss Portal for Philosophy (07.10.2020).
    The problem of synthetic judgements touches on the question of whether philosophy can draw independent statements about reality in the first place. For Kant, the synthetic judgements a priori formulate the conditions of the possibility for objectively valid knowledge. Despite the principle fallibility of its statements, modern science aims for objective knowledge. This gives the topic of synthetic a priori unbroken currency. This paper aims to show that a modernized version of transcendental philosophy, if it is to be feasible at (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Friedrich Schleiermachers Theologie ist nicht rational.Daniel von Wachter - 2019 - In Sven Grosse (ed.), Schleiermacher kontrovers. pp. 159-181.
    Friedrich Schleiermacher suggested that his project was to make Christianity compatible with reason and with the natural sciences. This article argues that Schleiermacher re- jected Christian doctrine und developed a religion which he called ‘Christian’ but which does not contain the Chris- tian doctrine and which is not rational. The article sketches Schleiermachers rejection of Christian doctrine, examines his claim that the natural sciences exclude miracles, criti- cises Schleiermachers non-cognitivism, and sketches the role of doctrine in Christianity.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  79
    (1 other version)Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit Beiträgen (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Symbolische Verletzbarkeit. Die doppelte Asymmetrie des Sozialen nach Hegel und Levinas.Steffen Kitty Herrmann - 2013 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Menschen können missachtet werden. Woher aber rührt diese symbolische Verletz-barkeit? Und welche Folgen hat sie für unser soziales Zusammenleben? Im Ausgangvon den Theorien der Anerkennung und den Theorien der Alterität geht Steffen Herrmann diesen beiden Fragen nach. Er argumentiert im Anschluss an G.W.F. Hegel dafür, dass eine asymmetrische Abhängigkeit von der Anerkennung von Anderendie Ursache von symbolischer Verletzbarkeit bildet. Sodann zeigt er im Anschluss an E. Levinas, dass die Folge dieser Verletzungsoffenheit eine asymmetrische Ausge-setztheit an die Verantwortung für Andere (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33. Warten auf das Menschsein. Revolutionäre Ethik und die Sorge um das Humane in Mitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg.Albert Dikovich - 2022 - In Wolfgang Müller-Funk & Andrea Seidler (eds.), Wien 1918 – ein kulturelles Laboratorium der Moderne. Praesens Verlag. pp. 154-191.
    Der vorliegende Forschungsband möchte der kulturelle Bedeutung der Ersten Republik und deren Leistungen einen gebührenden Platz einräumen. Während sich nämlich Wiener Moderne und Weimarer Republik heute einer fortdauernden Aufmerksamkeit erfreuen, sind die Kultur der Ersten Republik und hier vorab des soziokulturellen Laboratoriums Wien – vermutlich schon in der Wahrnehmung vieler Zeitgenossinnen und Zeitgenossen unterbelichtet geblieben. Versammelt sind Beiträge zur Volksbildung im Roten Wien, zu Architektur und Stadtplanung, zu neuen Diskursen in der Psychoanalyse oder zur Neuorientierung Musils nach 1918, die später (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Vielfalt-Individualität-Gesetz: Wilhelm von Humboldts politische Theorie.Roberta Pasquarè - 2009 - SOLon-Line.
    Der Kerngedanke der politischen Theorie des Wilhelm von Humboldt ist äußerst schlicht und übersichtlich: In seinen "Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen" heißt es, dass die Funktion des Staats auf die Erhaltung der inneren und auswärtigen Sicherheit beschränkt werden soll. Diese Staatsauffassung findet ihre Begründung in einer Anthropologie, die dem Menschen das Recht und zugleich die Aufgabe zuweist, durch das spontane Zusammenwirken mit den anderen seine Potenzialitäten zur Entfaltung zu bringen. Schlicht und übersichtlich (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. L'individuo, lo Stato, la storia: il progresso nel pensiero politico di Wilhelm von Humboldt.Roberta Pasquarè - 2007 - Rivista Della Scuola Superiore Dell'economia E Delle Finanze.
    This article was originally published in January 2007 on the online version of the journal “Rivista della scuola superiore dell'economia e delle finanze”. Since the journal’s webpage does not exist anymore, I have uploaded a PDF of the article as it was published in January 2007. In questo articolo esamino l'idea humboldtiana di progresso. Più precisamente, ricostruisco come Wilhelm von Humboldt teorizzi il progresso del singolo individuo, del cittadino e del genere umano. Secondo la mia ricostruzione, l’idea humboldtiana di (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Philosophieren mit Hegel.Marco Kleber - 2021 - Dresden: THELEM.
    Zum Andenken an Marco Kleber und zum Weiterdenken geben wir diesen Band heraus. Er enthält seine noch nicht publizierte Masterarbeit, eine Skizze der unvollendeten Dissertation und weitere veröffentlichte und unveröffentlichte Artikel. Wir halten das für angemessen, weil diese Texte anspruchsvoll und innovativ sind. Thematisch kreisen sie um Georg Wilhelm Friedrich Hegel, dessen Logik und praktische Philosophie sprachanalytisch erweitert wird. Daran schließen sich Untersuchungen zur Sprachphilosophie von Ludwig Wittgenstein und zur Ökonomiekritik von Karl Marx an. Es folgen Texte zu (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. The Course of Human Development: 19th-century Comparative Linguistics from Schlegel to Schleicher.Jennifer Mensch - 2019 - International Yearbook for Hermeneutics 18 (1):140-154.
    The investigation that I am going to pursue here is part of a larger effort on my part to understand the relationship between Kant’s so-called “philosophical anthropology” and the development of early German anthropology since it is my sense that Kant had a determinate, if indirect, effect on the history of that separate field. For now this larger project has three main foci: an account of Kant’s philosophical anthropology in all its parts, an inquiry into Kant’s relationship to the theories (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft.Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.) - 2017 - Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink.
    Hegel war einer der ersten Theoretiker, der die soziale Bedeutung der zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstehenden Marktgesellschaft reflektierte. Er betont dabei die Gefahren dieser Vergesellschaftungsform, aber auch deren emanzipative Potenziale. Letztere entfalten sich für ihn mit Hilfe der Institution der Korporation. In korporativen Vereinigungen verwandelt sich das zweckorientierte Gegeneinander der Marktakteure in wechselseitige Solidarität. Hegel nennt die Korporation daher auch die eigentliche ‚sittliche Wurzel‘ der bürgerlichen Gesellschaft. Im vorliegenden Band wird Hegels Korporationslehre rekonstruiert und auf ihre Aktualität hin befragt. (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die innere Dynamik von selbst- und umweltbezogenen Tugenden im tugendhaften Akteur. Systematische Überlegungen im Ausgang von Erich Fromm.Richard Friedrich Runge - 2022 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 5 (1):37-59.
    Die eudaimonistische Tugendethik sieht sich, was ihre innere Struktur anbelangt, standardmäßig mit den Vorwürfen des Egoismus und Anthropozentrismus konfrontiert, was auch das Projekt einer ökologischen Tugendethik zu gefährden scheint. Der vorliegende Artikel versucht, ausgehend von der Tugendethik Erich Fromms, eine neue Perspektive auf diese Standardvorwürfe zu entwickeln, indem er den theoretischen Implikationen nachgeht, die die Anerkennung der Biophilie – der Liebe zum Leben – als eine der Tugenden des Menschen für den Frommschen Ansatz hat. Die zunächst noch exegetisch ausgerichtete Diskussion (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. (1 other version)Leonard Nelson und die Naturwissenschaften.Kay Herrmann - 2000 - In Berger Armin, Schroth Jörg & Raupach-Strey Gisela (eds.), Leonard Nelson – ein früher Denker der analytischen Philosophie? Ein Symposium zum 80. Todestag des Göttinger Philosophen, Berlin [u. a.]. Berlin: LIT Verlag Münster. pp. 169–191.
    Naturwissenschaften, Mathematik und Logik waren für Nelson von zentraler Bedeutung. Er pflegte bereits als Jugendlicher intensive Kontakte zu Naturwissenschaftlern und Mathematikern. Dadurch erhielt er Anregungen, die von Anfang an seine philosophischen Ansätze beeinflussten. Inspiriert von der Kant-Fries’schen Philosophie und der Axiomatik der Mathematik, konzipierte Nelson seine Philosophie als exakte Wissenschaft. Wie Kant und Fries betrachtete Nelson die Suche nach den allgemeinen Prinzipien der Naturwissenschaften als Hauptaufgabe der Naturphilosophie. Ergebnis dieser kritischen Analyse ist ein System von metaphysischen Grundsätzen der Naturwissenschaft. Nelson (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  45
    Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler.Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.) - 2010 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Mit Sprache können wir nicht nur über Gewalt reden, mit Sprache können wir auch Gewalt zufügen. Der Band bietet eine systematische Erschließung dieser Gewalt der Sprache, indem er durch eine Vielzahl von Autorenportraits unterschiedliche Grundpositionen freilegt.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Demokratische Urteilskraft nach Arendt.Steffen Herrmann - 2019 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 6 (1):257-288.
    Als Signatur moderner demokratischer Gesellschaften gilt heute weithin, was John Rawls zu Beginn der 1990er Jahre als „vernünftigen Pluralismus“ bezeichnet hat. Mit ihm einher geht die Frage, wie divergierende Lebensformen miteinander ins Gespräch gebracht werden können und wie sich dabei zu legitimen politischen Urteilen kommen lässt. Ich werde in meinem Beitrag argumentieren, dass sich die genannte Frage lösen lässt, wenn wir uns der jüngeren Diskussion von Arendts Theorie der Urteilskraft von Linda Zerilli zuwenden und diese mit Rahel Jaeggis Überlegungen zur (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Review of Friedrich Wilhelm Nietzsche, Adrian Del Caro, trans. The Joyful Science / Idylls from Messina / Unpublished Fragments from the Period of The Joyful Science (Spring 1881– Summer 1882): Volume 6. [REVIEW]Justin Remhof - forthcoming - H-Net Reviews in the Humanities and Social Sciences.
    This is a review of Friedrich Wilhelm Nietzsche, Adrian Del Caro, trans. The Joyful Science / Idylls from Messina / Unpublished Fragments from the Period of The Joyful Science (Spring 1881– Summer 1882): Volume 6 (The Complete Works of Friedrich Nietzsche). Stanford: Stanford University Press, 2023. x + 772 pp. $28.00, paper, ISBN 978-1-5036-3232-5.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Die Korporation und ihre wirtschaftliche, soziale und politische Funktion nach Hegel.Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 7-25.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45. Philosophien sprachlicher Gewalt. Eine Einleitung.Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch - 2010 - In Hannes Kuch & Steffen Kitty Herrmann (eds.), Philosophien sprachlicher Gewalt: 21 Grundpositionen von Platon bis Butler. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. pp. 1-23.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46. Agonale Vergemeinschaftung. Normative Grundlagen des Gabentausches nach Marcel Mauss.Steffen K. Herrmann - 2016 - In Thomas Bedorf & Steffen K. Herrmann (eds.), Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Campus. pp. 120-140.
    In diesem Beitrag möchte ich eine Lesart von Marcel Mauss Essay "Die Gabe" vorschlagen, die ausgehend von drei Schlüsselszenen zwischen unterschiedlichen Formen der Gabe unterscheidet: der riskanten, der rituellen und der rivalisierenden Gabe. Diese drei Gabepraktiken, so werde ich zeigen, sind dabei in einer aufsteigenden Reihenfolge organsiert, insofern jede auf die Defizite und Probleme der jeweils vorherigen reagiert. Entsprechend werde ich dafür argumentieren, dass die rivalisierende Gabe den normativen Fluchtpunkt von Mauss’ Überlegungen darstellt und dass daher Mauss’ Diktum, die Gabe (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Politischer Antagonismus und sprachliche Gewalt.Steffen K. Herrmann - 2015 - In Sabine Hark & Paula-Irene Villa (eds.), (Anti-)Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Transcript. pp. 79-92.
    Geschlecht, Begehren und Sexualität sind traditionell stark umkämpfte politische Gegenstände. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die binäre heterosexuelle Geschlechterordnung mit dem Schein des Natürlichen zu umgeben vermag: Nur zu gerne wird die Fiktion eines Urzustandes herangezogen, um zu argumentieren, dass das heterosexuelle Begehren eben deshalb naturgemäß ist, weil es der Reproduktion der Gattung diene und sich die natürlichen Geschlechterrollen wiederum ganz selbstverständlich aus diesen reproduktiven Bedingungen ableiten lassen. Im Zuge der politischen Kämpfe von Gleichheits-, Differenz-und Queerfeminismus um eine (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Moralisches Chaos im Klassenzimmer - Probleme bei der Behandlung von Moralphilosophie in der Schule.Matthias Holweger & Friedrich Christoph Dörge - manuscript
    Die meisten Ethik- und Philosophie-Lehrpläne sehen vor, dass Schüler/innen die Grundlagen der Moralphilosophie kennen und verstehen. Im vorliegenden Beitrag nennen und erläutern wir einige Probleme, die der Erreichung dieses Ziels entgegenstehen. Eines dieser Probleme – die Vermischung unterschiedlicher Fragen – illustrieren wir an einer konkreten Lehreinheit. Anschließend skizzieren wir schädliche Folgen dieses Problems und deuten mögliche Wege zu seiner Beseitigung an.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vom Besteigen hoher Berge. Nachdenken über ein Gedicht von Volker Braun.Jörg Phil Friedrich - 2013 - In Kurt Röttgers & Monika Schmitz-Emans (eds.), Oben und Unten. Verlag Die blaue Eule. pp. 53-58.
    Der Aufsatz untersucht entlang der Metaphern des Gedichts "Vom Besteigen hoher Berge" die Motivationen und Konflikte von "Gesellschaftlichem Fortschritt", Zielsetzungen und Kooperationen in verschiedenen Gesellschaften.
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Vom Ich im Wir zum Wir im Ich. Einheit und Vielheit in Hegels Theorie der Sittlichkeit.Steffen K. Herrmann - 2017 - In Steffen K. Herrmann & Sven Ellmers (eds.), Korporation und Sittlichkeit. Zur Aktualität von Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft. Paderborn, Deutschland: Wilhelm Fink. pp. 117-139.
    Hegel verwirklicht die Idee der Einheit der Vielheit in seiner Theorie der Sittlichkeit auf systematische Weise. Seinen Überlegungen legt er eine soziale Transformationslogik vom ›Ich im Wir‹ zum ›Wir im Ich‹ zugrunde, mittels derer er zu zeigen vermag, dass individuelle Selbstverwirklichung das Leben in Gemeinschaft zur notwendigen Voraussetzung hat. In kritischer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Anschlüssen an Hegel möchte ich zeigen, dass diese Transformation unter den Bedingungen der Gegenwart nur dann erfolgversprechend ist, wenn sie unserem modernen Anspruch auf ethischen Pluralismus gerecht (...)
    Download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 954